Passivrauchen: Mythen und Fakten

Ramin Rowghani

 

Passivrauchen stellt eine erhebliche Gesundheitsgefährdung dar, insbesondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Kinder, Ungeborene und genetisch Vorbelastete.  International als "Secondhand Smoke" oder "Environmental Tobacco Smoke" bekannt, bezeichnet es die unfreiwillige Inhalation von Tabakrauch durch Nichtraucher in der Umgebung von Rauchern (WHO).

 

Dieser Rauch setzt sich aus Nebenstromrauch, der direkt von der glimmenden Zigarette aufsteigt, und Hauptstromrauch, den Raucher ausatmen, zusammen.

Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge sterben jährlich weltweit etwa 1,2 Millionen Menschen an den Folgen des Passivrauchens. In Deutschland sind diesbezüglich etwa 3.300 Todesfälle pro Jahr zu verzeichnen (DKFZ). Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, sich mit den Auswirkungen des Passivrauchens auseinanderzusetzen, da es eine Vielzahl von Gesundheitsrisiken birgt, die über die allgemein bekannten Atemwegserkrankungen hinausgehen.

 

Neuere Forschungsergebnisse weisen darauf hin, daß die Auswirkungen langfristig und weitreichend sein können, insbesondere für Kinder und Ungeborene, aber auch für genetisch vorbelastete Menschen, deren Eltern(-Teil) an Lungenkrebs verstorben sind.

 

Tabakrauch enthält über 4.800 chemische Substanzen, von denen mindestens 250 als gesundheitsschädlich und über 50 als krebserregend eingestuft sind (U.S. Department of Health and Human Services, 2006). Diese toxischen Substanzen können bei Passivrauchern zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verschiedenen Krebsarten und chronischen Atemwegserkrankungen (COPD, Lungenemphysem)  führen.

 

In den letzten Jahrzehnten hat das wachsende Bewußtsein für die Gefahren des Passivrauchens zu verstärkten Bemühungen geführt, die Öffentlichkeit zu schützen. Viele Länder, darunter Deutschland, haben Gesetze zum Schutz vor Passivrauchen erlassen. Diese Maßnahmen haben zwar zu einer Verbesserung der Situation in öffentlichen Räumen geführt, doch bleibt die private Umgebung, insbesondere das Zuhause, oft ein Bereich, in dem Menschen, vor allem Kinder, weiterhin dem Passivrauch ausgesetzt sind. Die Sondersituation in der Bundeshauptstadt Berlin verärgert viele Kneipengänger, die nicht rauchen und dennoch zur Kommunikation oder zum Feierabendbier- und Gespräch in eine Gastwirtschaft gehen, in der geraucht wird. In nahezu allen Berliner Eckkneipen wird geraucht, nicht nur in Shisha-Bars. Wie einfach ist es doch, daß der rauchende Gast für seine Zigarette vor die Tür geht. Als "geschäftsschädigend" wurde ein strengen Rauchverbot eingestuft, das Gegenteil könnte der Fall sein: Es würden vielleicht mehr Gäste in Abendgaststätten und Bars gehen, wenn sie wüßten, sie wären keine Passivraucher.

 

Kinder, die Passivrauch ausgesetzt sind, leiden häufiger unter Atemwegserkrankungen, wie Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit und pfeifenden Atemgeräuschen. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen wie Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen und Bronchitis (Kindergesundheit-info.de). Auch das Risiko für die Entwicklung von Asthma ist erhöht, und bestehende Asthmaerkrankungen können sich verschlimmern (Lungenliga Schweiz). Das Risiko für den Plötzlichen Kindstod (SIDS) steigt bei Kindern, die Passivrauch ausgesetzt sind, um das Zwei- bis Vierfache (Techniker Krankenkasse). Die Auswirkungen des Passivrauchens können weit über die Kindheit hinausreichen. Studien deuten darauf hin, dass Kinder rauchender Eltern ein dreifach höheres Risiko haben, an Nasenkrebs zu erkranken (Kindergesundheit-info.de). Passivrauchbelastung in der Kindheit erhöht das Risiko, im Erwachsenenalter an chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zu erkranken (Techniker Krankenkasse), und erhöht das Risiko für Herzinfarkte und andere kardiovaskuläre Probleme (Lungenliga Schweiz).

Passivrauchen während der Schwangerschaft kann schwerwiegende Folgen für das ungeborene Kind haben, wie geringeres Geburtsgewicht und kleineren Kopfumfang, erhöhtes Risiko für Frühgeburten und Totgeburten sowie mögliche Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen (Lungenliga Schweiz.; Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW).

 

Im Bereich der Atemwegserkrankungen zeigt sich, dass Passivrauchen das Risiko für akute und chronische Beschwerden deutlich erhöht. Kinder, deren sich noch entwickelnde Lungen besonders empfindlich auf die Schadstoffe im Tabakrauch reagieren, leiden häufiger unter Atemwegsinfektionen wie Bronchitis und Lungenentzündung. Zudem steigt das Risiko, an Asthma zu erkranken oder bestehende Asthmaerkrankungen zu verschlimmern (Öberg et al., 2011).

Bei Erwachsenen kann eine langfristige Exposition gegenüber Passivrauch die Entwicklung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) begünstigen (Eisner et al., 2005). Die im Tabakrauch enthaltenen Schadstoffe können die Blutgefäße schädigen und zur Entstehung von Arteriosklerose beitragen, was zu einem erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheiten, Herzinfarkte und Schlaganfälle führt. Eine Meta-Analyse von He et al. (1999) ergab, daß das Risiko für koronare Herzkrankheiten bei Nichtrauchern, die regelmäßig Passivrauch ausgesetzt sind, um etwa 25% erhöht ist.

Die International Agency for Research on Cancer (IARC) hat in ihrem Bericht von 2004 festgestellt, daß Passivrauchen Lungenkrebs verursachen kann. Bei Nichtrauchern, die regelmäßig Passivrauch ausgesetzt sind, steigt das Lungenkrebsrisiko um etwa 24%. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Kehlkopf-, Rachen- und Brustkrebs, insbesondere bei jüngeren Frauen vor der Menopause (U.S. Department of Health and Human Services, 2006).

Die Exposition gegenüber Tabakrauch während der Schwangerschaft kann zu einem geringeren Geburtsgewicht, einem kleineren Kopfumfang und einem erhöhten Risiko für Fehlbildungen und Frühgeburten führen.

Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für den Plötzlichen Kindstod (SIDS) bei Säuglingen, die nach der Geburt Passivrauch ausgesetzt sind (Anderson & Cook, 1997). Auch die Lungenfunktion kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beeinträchtigt werden. Selbst bei geringen Konzentrationen von Passivrauch können Reizungen von Augen und Nase auftreten. Bei Kindern wurde sogar ein erhöhtes Risiko für Karies festgestellt, wenn sie regelmäßig Passivrauch ausgesetzt sind (Aligne et al., 2003).

 

Bundesnichtrauchergesetz und die besondere Situation in der Bundeshauptstadt

 

Das Bundesnichtraucherschutzgesetz trat am 1. September 2007 in Kraft und regelt den Nichtraucherschutz in Einrichtungen des Bundes und öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine wichtige Änderung erfolgte am 27. März 2024, als das Rauchen von Cannabisprodukten, E-Zigaretten und erhitzten Tabakerzeugnissen in das bestehende Rauchverbot einbezogen wurde.

 

Berlin steht vor erheblichen Herausforderungen bei der Umsetzung des Nichtraucherschutzes, insbesondere im Nachtleben und in der Gastronomie. Das Berliner Nichtraucherschutzgesetz, das seit 2009 in Kraft ist, weist gravierende Mängel auf und gilt als eines der schwächsten in Deutschland (nr-sv.de). Es enthält zahlreiche Ausnahmen, die als realitätsfremd und schwer zu kontrollieren kritisiert werden (nr-sv.de). Diese Ausnahmen, insbesondere für die Gastronomie, führen zu einem unzureichenden Schutz für Nichtraucher und zu Wettbewerbsverzerrungen.

 

Eine Studie der TU Berlin aus dem Jahr 2012 zeigte, daß von 100 untersuchten Clubs nur acht rauchfrei waren, während 83 Prozent gegen das Berliner Nichtraucherschutzgesetz verstießen (nr-sv.de; parlament-berlin.de). Viele Clubs und Discos ignorieren weiterhin die gesetzlichen Vorgaben, die eigentlich rauchfreie Tanzflächen vorschreiben und das Rauchen nur in vollständig abgetrennten Nebenräumen erlauben (mybrainmychoice.de). Die Durchsetzung des Gesetzes wird zusätzlich durch ein niedriges Strafmaß für Verstöße und mangelnde Kontrollen erschwert.

 

Die Bezirksämter, die für die Überwachung zuständig sind, verfügen oft nicht über ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen, um effektive Kontrollen durchzuführen (nr-sv.de; parlament-berlin.de). Dies führt zu einem massiven Vollzugsdefizit.

Trotz wiederholter Ankündigungen zur Novellierung des Gesetzes bleiben die grundlegenden Probleme bestehen. Die geplanten Änderungen, wie das Streichen von Ausnahmen für Shisha-Bars und die Erhöhung des maximalen Bußgeldes, greifen zu kurz und lösen nicht die strukturellen Defizite des Gesetzes (nr-sv.de; parteitag.spd.berlin).

 

Experten fordern daher weitergehende Maßnahmen, wie ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie und die Möglichkeit des Entzugs der Betriebserlaubnis bei schweren Verstößen, um einen wirksamen Schutz vor Passivrauch zu gewährleisten (parlament-berlin.de; parteitag.spd.berlin).

 

Wie immer ist der Gefährdungsgrad einer schweren Erkrankung abhängig von der biochemischen Individualität: Das von Rauchern gern genannte Beispiels des Alt-Kanzlers Helmut Schmidt ist kein Argument, die Schädlichkeit des Rauchens und Passivrauchens zu relativieren. Die Bevölkerungsminderheit, die sich  genetisch oder aus anderen Gründen so stabil zeigt, daß weder Rauchen noch andere (Umwelt-)Gifte frühe Letalität erzeugen, ist kein Gradmesser für die Gefährlichkeit des Rauchens und Passivrauchens. Daher ist es unerläßlich, die weitreichenden gesundheitlichen Risiken des Passivrauchens ernst zu nehmen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Bevölkerung vor den schädlichen Auswirkungen des Tabakrauchs zu schützen, unabhängig von individuellen genetischen und anderen Faktoren, da die Möglichkeit einer schweren Erkrankung einem Lotterie-Spiel gleicht (vgl. Deutsche Krebshilfe, 2020).“

 

Literatur:

 

 Aligne, C. A., et al. (2003). Association of Pediatric Dental Caries with Passive Smoking. JAMA, 289(10), 1238-1246.

 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Tabakatlas Deutschland

 Eisner, M. D., et al. (2005). Environmental Tobacco Smoke Exposure and Chronic Obstructive Pulmonary Disease. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 172(1), 86-93.

 Kindergesundheit-info.de., Passivrauchen - für Kinder ein hohes Risiko

Lungenliga Schweiz, Passivrauchen

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, Informationen zum Passivrauchen

mybrainmychoice.de, Nichtraucherschutz Freiheit

 

Techniker Krankenkasse, Welche Folgen hat das Passivrauchen?

U.S. Department of Health and Human Services. (2006), The Health Consequences of Involuntary Exposure to Tobacco Smoke: A Report of the Surgeon General

grossarth-maticek.de

 

Zitate:

[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/37919721/8edf2b26-87af-41db-aa4e-21fee54a5402/paste.txt

[2] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/37919721/f4c107d0-082a-43a4-812d-42d7259a3b1a/paste-2.txt

 

Ramin Rowghani, Augustinus-Akademie, Februar/2025

 

Kommentare: 0

Felix qui potuit rerum cognoscere causas  

 

 

Gemäß dem Vergilschen Motto bietet die Augustinus-Akademie ein Studienforum zur geistigen Neuorientierung, Vertiefung eigener Schwerpunkte und Erweiterung und Ergänzung vorhandener (Er-)Kenntnisse.  Viele Gelehrte sind angefüllt mit einer selbst erarbeiteten Wissenschaft, oft erweisen sie sich aber als ungeeignet, durch ihr Wissen einen besonderen Eindruck auf die Mitmenschen zu machen, also ihr Wissen adäquat weiterzugeben. Selbst Kult-Wissenschaftler Albert Einstein gehörte zu solchen. Als lehrender Professor an  der Vorgängeruni der Humboldt-Universität versagte er komplett. Es gibt nicht wenige Gelehrte, die ihr geistiges Werk für sich behalten oder es nur im kleinen Kreis präsentieren, sie gelten als "Privatgelehrte". Andere drängt es zur Arbeit am Schreibtisch und späteren Publikationen, von denen sich hier durch kleine oder größere wissenschaftliche Aufsätze einige wiederfinden. Im wissenschaftlichen Austausch kann es es anstehen, die Rede- und Lehrkunst zu erlernen. Vom stillen Leser und Lerner entwickelt man sich zum sozial denkenden Wissenschaftler, der in der Studiengruppe seine Position hat, Wissen weitergibt und annimmt. 

 

Ästhetik-Professor Bazon Brock findet eine ganz eigene Definition von "Akademie":

 

"Die Akademie ist der Versuch, eine Gemeinschaft zu bilden, die dem Academus entspricht, eine Akademie ist ein Zusammenschluß von Menschen, die sich in anstrengenden Zeiten, vornehmlich in Zeiten des Analphabetismus und der allgemeinen Zerstreuung durch kriegerische oder sonstige evolutionäre Prozesse wechselseitig garantieren, daß das, was sie tun, sinnvoll ist. Wir schreiben, wir malen, wir musizieren, wir komponieren und spielen Theater.

 

D.h. eine Akademie wäre ein Zusammenschluß von Menschen, die sich als Schreiber garantieren, daß das Schreiben einen Sinn hat, weil es Leute gibt, die es lesen: nämlich alle anderen Mitglieder der akademischen Gemeinschaft, denn das ist sehr sinnvoll, wenn wir zur Gemeinschaft des akademischen Typs gehören; dann übernehmen wir die Verantwortung dafür, daß Schreiben, Musizieren, Malen sinnvoll von den Malern, Schreibern, Komponisten betrieben werden kann, weil es Leute gibt, die lesen, betrachten, die zuhören und zwar wirklich auf der Ebene der Gleichwertigkeit  des Rezipienten zum Produzenten.

 

 Das hat eine sehr mäßigende und erzieherische Maßnahme, nämlich wenn wir 100 Akademiker in einer  Gemeinschaft hätten, dann könnte jeder Schreiber, um eine Seite zu publizieren nur die Möglichkeit, gelesen zu werden, einklagen, indem er 99 Seiten seiner Kollegen liest.

 

Es ist nur derjenige "Maler", der würdigt, was andere gemalt haben, sonst ist es sinnlos, Maler zu sein. Also sind Akademien heute dringender als je zuvor, Zusammenschlüsse von Leuten, die die Sinnhaftigkeit ihres eigenen Tuns in aller gutsinnigsten Weise begründet haben möchten: diejenige Vergesellschaftung, in der man sich gegenseitig Sinnhaftigkeit garantiert."

 

                     Prof. Dr. Bazon Brock: Kunst als unabdingbare Kritik an der Wahrheit, Vortrag vom 29. Januar 2014

                                                                                                  Bazon Brock ist Rektor der DENKEREI in Berlin SO36