Edelgard Richter
Ausstellung im Neuen Museum in Berlin
Zum 125. Todestag des weltbekannten Archäologen Heinrich Schliemann am 26.Dezember 1890 in Neapel wird am 4. Januar 2016 im Neuen Museum auf der Museumsinsel, in dem sich das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte befindet, die Ausstellung „Tod in Neapel“ eröffnet, die dort bis zum 30. Juni 2016 besucht werden kann. Die Sonderausstellung zeigt ausgewählte Exponate aus der Troja-Sammlung sowie den Ausgrabungen von Mykene, Tiryns, Orchomenos und anderen Fundorten. Außerdem werden Teile aus dem berühmten „Schatz des Priamos“ zu sehen sein. Allerdings befinden sich bedeutende Teile des Schatzes als Beutekunst derzeit im Puschkin-Museum in Moskau, die hier nur als Kopien zu sehen sind.
Schliemann hatte seine Funde au Anraten seines Freunde Rudolf Virchow, insbesondere den Schatz des Priamos 1881 „dem deutschen Volke zu ewigem Besitze und ungetrennter Aufbewahrung in der Reichshauptstadt“ geschenkt, wofür sich damals Kaiser Wilhelm I. mit einem persönlichen Brief bei Schliemann bedankte. Zu diesem Zeitpunkt war das Museum für Völkerkunde gerade im Bau und so konnten die Exponate erst von 1885 bis zum Jahr 1939 dort besichtigt werden.
Außerdem befinden sich im Neuen Museum in der Dauerausstellung von Berliner Troja-Beständen weitere Ausstellungsstücke sowie eine Sammlung ägyptischer Gefäße, so dass sich daraus ein umfassendes Bild über die Ausgrabungen von Heinrich Schliemann ergibt.
Schliemann - Biographisches
Heinrich Schliemann wurde in einem kleinen Ort in Mecklenburg als fünftes von neun Kindern am 6. Januar 1822 geboren. Er begann eine Lehre als Handelsgehilfe, kam einige Jahre später nach Amsterdam, wo er innerhalb eines Jahres Niederländisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch, später auch Russisch, lernte. In Moskau gründete er ein eigenes Handelshaus für sogenannte Kolonialwaren und nahm die russische Staatsbürgerschaft an. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Kalifornien kam er zurück und heiratete die russische Kaufmannstochter Jekaterina Petrowna Lyshina. Damit begann sein gesellschaftlicher Aufstieg. Während des Krimkrieges (1853-1956) lieferte er an die zaristische Armee Rohstoffe zur Herstellung von Munition. Damit wurde er sehr reich.
Nach dem Krieg lernte er Latein und Altgriechisch, besuchte studienhalber Asien sowie Nord- und Mittelamerika und studierte von 1866 an Sprachen und Altertumskunde an der Sorbonne in Paris. Zwei Jahre später führte ihn seine erste Forschungsreise nach Griechenland. Auf der Suche nach der legendären Stadt des Priamos beantragte er eine Grabungserlaubnis bei der Hohen Pforte in Konstantinopel für den Burghügel Hirsalik, wo Troja vermutet wurde.
1869 erhielt Schliemann die amerikanische Staatsbürgerschaft und ließ sich in Abwesenheit von seiner russischen Frau scheiden. Im gleichen Jahr heiratete er die 17jährige Griechin Sophia Engastroménos, die er durch den Athener Erzbischof Theokletos Vimpos kennenlernte. 1871 begann er mit Grabungen am Hirsalik und fand bei einer dritten Grabung 1873 unter anderem den „Schatz des Priamos“ sowie Waffen, Kelche und Vasen; insgesamt rund 8.000 Gegenstände aus Edelmetall.
Grabungen in Mykene
In Mykene führte Schliemann ab 1876 Grabungen durch, Hier wurden goldene Totenmasken und andere wertvolle Grabbeigaben gefunden. Die kunstvollste Totenmaske wurde als Goldmaske des griechischen Königs Agamemnon bekannt. Alle Funde sind jetzt im Archäologischen Nationalmuseum in Athen zu besichtigen. Weitere erfolgreiche Grabungen wurden von Schliemann 1884 in Tiryns durchgeführt, wo man auf einen Königspalast aus der Bronzezeit stieß, was weitere Erkenntnisse über die mykenische Epoche erbrachte.
Der Kaufmann, Multimillionär und Weltreisende starb am 26. Dezember 1890 in Neapel. Der einbalsamierte Leichnam wurde nach Athen überführt und auf dem zentral in der Stadt gelegenen Ersten Athener Friedhof in einem Mausoleum, das einem dorischen Tempel gleicht, unter großer öffentlicher Anteilnahme beigesetzt. E. R.
Literatur:
Berlin, Berliner Gesellschaft für Anthropologie Ethnologie u. Urgeschichte, 1981. Broschur, guter Zustand,, 22,5 x 20,5 cm, Seiten: 96